Schicksal mit Anmerkungen I Radoslav Petković

29,90 €

Übersetzt aus dem Serbischen von Elvira Veselinović

Der Titel des Romans ist von einer Dichotomie geprägt: Das Schicksal ist ein Konzept, das an die Handlung eines klassischen historischen Romans erinnert, die Anmerkungen als Zeichen der Autopoetik verleihen Petkovićs Werk eine deutlich postmoderne Dimension.

- Jelena Žerajić

Anzahl:
In den Warenkorb

Übersetzt aus dem Serbischen von Elvira Veselinović

Der Titel des Romans ist von einer Dichotomie geprägt: Das Schicksal ist ein Konzept, das an die Handlung eines klassischen historischen Romans erinnert, die Anmerkungen als Zeichen der Autopoetik verleihen Petkovićs Werk eine deutlich postmoderne Dimension.

- Jelena Žerajić

Übersetzt aus dem Serbischen von Elvira Veselinović

Der Titel des Romans ist von einer Dichotomie geprägt: Das Schicksal ist ein Konzept, das an die Handlung eines klassischen historischen Romans erinnert, die Anmerkungen als Zeichen der Autopoetik verleihen Petkovićs Werk eine deutlich postmoderne Dimension.

- Jelena Žerajić

Beschreibung

Es beginnt wie ein Abenteuerroman: Nach einer ereignisreichen Seefahrt weilt ein russischer Marineoffizier serbischer Herkunft zu Zeiten der Napoleonischen Kriege in geheimer Mission unter den Serben in Triest. Dort verliebt er sich, und die Dinge nehmen nicht den erwarteten Lauf. Genau anderthalb Jahrhunderte später wird ein serbischer Historiker mit auffallend ähnlichem Namen in Budapest zum Zeugen der Revolution, auch hier ist eine starke Frau im Spiel. Bindeglied ist Đorđe Branković, ein Graf, Diplomat und Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert, wodurch der historische Rahmen gesprengt wird und der Roman trotz seiner tief in der Tradition verankerten Erzählweise eine surreale Dimension bekommt.

„Schicksal mit Anmerkungen“ entstand mit der Unterstützung durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Kommission.

Über die Autor*innen

Radoslav Petković (1953 - 2024) ist Autor von fünf Romanen, zwei Erzählbänden und sechs Essaybänden. Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt, u. a. ins Englische, Französische, Deutsche, Griechische, Ungarische, Bulgarische, Slowenische, Slowakische und Mazedonische. Radoslav Petković übersetzte aus dem Englischen Chesterton, Tolkien, Defoe und Stevenson ins Serbische. Er lebte und arbeitete in Novi Sad.